Das bewegte Gehirntraining
Altersbedingten Veränderungen frühzeitig begegnen.
Mein Name ist Meike Terbeck und ich bin Gedächtnis- und NeuroKinetiktrainerin®.
In meinen Kursen und Workshops lernen Sie, wie Sie Ihr Gehirn widerstandsfähig gegenüber altersbedingten Veränderungen machen und wie Sie durch gezieltes kognitives Training und Bewegung das Risiko einer Demenzerkrankung verringern können.

„Mein Gehirn von gestern ist nicht mein Gehirn von morgen“
Dr. med. Marianne Koch
Vielleicht haben Sie schon selbst erlebt, dass Ihnen ein Name auf der Zunge liegt, aber nicht einfallen will. Oder haben Sie Schwierigkeiten, zeitliche Abfolgen oder Zusammenhänge wiederzugeben, beispielsweise, wenn Sie anderen von Ihrer letzten Urlaubsreise erzählen?
Ja, unser Gehirn verändert sich mit zunehmendem Alter. Die Hirnmasse nimmt langsam ab, neue Nervenzellen entstehen seltener, und bestehende Verbindungen werden schwächer. Das kann dazu führen, dass wir uns schlechter konzentrieren, Informationen langsamer verarbeiten, wir nicht mehr ganz so schnell reagieren oder mehr Mühe haben, uns Dinge zu merken. Das ist ganz normal – aber niemand ist dem hilflos ausgesetzt!
Die gute Nachricht ist: Wir haben in jedem Alter die Möglichkeit, unser Gehirn vital und funktionsfähig zu halten. Aber wir müssen auch etwas dafür tun. Unser Gehirn braucht neue Impulse, abwechslungsreiche Herausforderungen und kleine Denkanstöße – nur so bleibt es lebendig und flexibel.
Übrigens: Sudokus und das Lösen von Kreuzworträtseln bringen Sie auf lange Sicht nicht ans Ziel. Zwar bereiten diese Aktivitäten Spaß, doch bringen sie dem Gehirn nur einen geringen Mehrwert. Solche Denksportaufgaben schärfen lediglich unsere Fähigkeiten in ganz bestimmten Bereichen. Weder unser Erinnerungsvermögen noch unsere allgemeine Denkleistung profitieren davon.
Das Gehirn liebt es, aktiv zu sein

Das bewegte Gehirntraining ist eine Kombination aus ganzheitlichem Gedächtnistraining und NeuroKinetik®, also der gleichzeitigen Aktivierung von Körper und Gehirn.
Dabei geht es nicht nur ums Erinnern oder Rätsellösen, sondern um die Verbindung von Kognition, Koordination und Wahrnehmung. Wir trainieren das Gehirn durch Denkaufgaben, Bewegung und spielerische Reize – gleichzeitig und mit System. Diese Mischung stärkt Konzentration, Reaktionsfähigkeit und geistige Flexibilität – und kann helfen, das Risiko von Demenz zu reduzieren.
Stellen Sie sich vor, dass der rechte und der linke Arm unterschiedliche Bewegungen ausführen und Sie dabei Denkaufgaben lösen, sich Wörter merken, oder rückwärts zählen. Dann kommt es Ihnen vor, als ob Ihre Synapsen im Gehirn Tango tanzen. Diese Art von Herausforderungen erzeugt neue Reize im Gehirn und fördert die Bildung frischer Verbindungen zwischen Nervenzellen. Auch die Geschwindigkeit, mit der die Reize von der einen zu der anderen Gehirnzelle übertragen werden, wird schneller. Beides zusammen hilft Ihnen, geistig flexibel, konzentriert und mental stabil zu bleiben.
Ein Training, das Körper und Geist in Schwung bringt – und dabei auch noch Spaß macht.

Trainieren und der Erfolg stellt sich ein
- Ihre Denkprozesse werden flüssiger
- Stress wird reduziert, Sie fühlen sich ausgeglichener
- Balance und Beweglichkeit werden gestärkt
- Alltagsfähigkeiten bleiben erhalten
- Sie reagieren schneller und bleiben konzentriert
„Während sich dein Körper bewegt, arbeitet dein Gehirn“ Jim Kwik, amerikanischer Gehirnexperte
Wussten Sie, dass körperliche Aktivität wie ein „Booster“ auf das Gehirn wirkt? Sie stärkt das Gedächtnis, verbessert die Konzentration und steigert die Denkfähigkeit. Bewegung kurbelt die Durchblutung an und versorgt die grauen Zellen mit frischer Energie. Gleichzeitig werden Glückshormone freigesetzt – für einen klaren Kopf und beste Laune!
Neuronales Training mit Spaßfaktor
Spaß ist ein wesentlicher Bestandteil des Trainings mit der Kopfwerkstatt. Gemeinsames Lachen und eine entspannte Atmosphäre tragen entscheidend dazu bei, dass das Gehirn optimal arbeitet.
Wenn wir Spaß haben, setzen wir ganz natürlich positive Emotionen frei – und genau das ist der Schlüssel, um Neues zu lernen und unser Gedächtnis langfristig zu stärken. Je mehr positive Emotionen freigesetzt werden, desto besser speichert unser Gehirn Informationen.
Jeder Fehler ein Gewinn
Fehler sind kein Hindernis, sondern der Schlüssel zum Erfolg! Gerade wenn etwas nicht auf Anhieb klappt, beginnt das Gehirn, kreative Lösungswege zu finden – und genau das bringt die gewünschten Veränderungen in Gang. Herausforderungen werden so zum Sprungbrett für kognitive Leistungsfähigkeit und Flexibilität.



